Preisverleihung 2025
PreisträgerInnen Bachelor
![]() |
Antonia Bächle Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Mich fasziniert, wie weibliche Künstlerinnen im Expressionismus individuelle Sichtweisen auf Natur und Emotionen zum Ausdruck brachten. Dieses Interesse wurde bereits in meiner ersten Hausarbeit zu einem Landschaftsbild von Gabriele Münter geweckt und hat mich bis zu meiner Bachelorarbeit zu Marianne von Werefkins Landschaftsdarstellungen begleitet.“ |
![]() |
Liesa Henkel Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Mein persönliches Ziel ist es, die im Studium erworbenen Fähigkeiten u.a. durch die sogenannte „Schulung des Auges“ dazu zu nutzen, später in einer Galerie tätig zu sein und (hoffentlich) auch die unbekannten, jedoch nicht weniger herausragenden Werke der Kunstgeschichte zu entdecken und ans Licht zu tragen.“ |
![]() |
Mariella Holzmüller Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Mein Interesse für Ballettdarstellungen in der bildenden Kunst entwickelte sich außerhalb des Studiums und mündete in meiner Bachelorarbeit. Ich danke meinen prüfenden Dozierenden für die fachliche Begleitung und die wertvollen Impulse zur inhaltlichen Ausarbeitung zu eines bislang wenig beachteten Themas der kunsthistorischen Forschung.“ |
![]() |
Helen Kaiser Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „In meiner Bachelorarbeit habe ich mich aus einer antifaschistischen Grundhaltung heraus mit nationalistischer Ideologie im Werk Andreas Paul Webers in den 1920er und 1930er Jahren beschäftigt. Mein besonderes Interesse gilt der politischen Kunst beziehungsweise den Beziehungen zwischen Kunst, deren Produktion und politischen Ideologien.“ |
![]() |
Charlotte Röder Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Zu meinen schönsten Studienerfahrungen zählen ohne Zweifel die gemeinsamen Exkursionen, die meinen Kommiliton:innen und mir vielfältige Einblicke in Kunst- und Kulturstätten ermöglicht haben. Das gemeinsame Nachdenken und Diskutieren vor den Originalen, ebenso wie das Lachen und die geteilte Freude daran, sind Erlebnisse, die auch nach dem Studium in besonderer Erinnerung bleiben werden.“ |
PreisträgerInnen Master
![]() |
Saskia Baude Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Ein besonders prägendes und äußerst positives Erlebnis während meines Studiums war die große Unterstützung beim Aufbau eines ersten musealen Netzwerks und der Interessensförderung durch den Lehrkörper insbesondere von Frau Prof. Dr. Hinterwaldner und Frau Dr. Klaassen, denen ich an dieser Stelle einen großen Dank aussprechen möchte. Durch Formate wie etwa Oral Contemporaries war es mir möglich, erste und wichtige theoretische Einblicke in musealen Bereichen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.“ |
![]() |
Marc Greß Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Jehle „Die Jahre an der Universität haben mich in meinem Selbstvertrauen und Leistungswillen sehr stark geprägt. Daher bin ich froh und dankbar, nach meinem Masterstudium nun noch einen weiteren akademischen Schritt in Form des Promotionsvorhabens gehen zu können, welches ich vor kurzem am KIT begonnen habe.“ |
Marie Günter Titel: Erstprüfer: PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo „Die Auseinandersetzung mit radikalem und nachhaltigem Design – besonders während meiner Zeit in Italien – hat mein Interesse an gesellschaftskritischer Kunst vertieft. Daraus ist nicht nur meine Masterarbeit entstanden, sondern auch der Wunsch, mich im Rahmen einer Promotion weiter mit diesen Themen zu beschäftigen.“ |
|
![]() |
Sophie Heyer Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock „Das Schönste am Studium der Kunst- und Baugeschichte war und ist für mich die Vielfalt der Themen, zudem ist alles für sich in einen Kontext gebettet und lässt sich erst mit Wissen begreifen und vermitteln.“ |
![]() |
Alina Hildenbrand Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Martin Papenbrock Ausschlaggebend für die Themenwahl meiner Masterarbeit war die Hamburg/Kopenhagen-Exkursion im Jahr 2023, während der ich im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg auf das Plakat La Fronde aus dem Jahr 1898 von Clémentine Hélène Dufau aufmerksam geworden bin. Daraufhin habe ich mich mit der französischen Plakatkunst auseinandergesetzt und bin vor allem bei der Fahrrad- und Automobilwerbung auf die Diskrepanz zwischen der Darstellung der Frauen auf den Plakaten und ihrer Lebensrealität gestoßen. Beim Schreiben der Abschlussarbeit habe ich wieder einmal gemerkt, wie vielseitig die Kunstgeschichte ist, wie viele verschiedene Aspekte in ein Thema hineinspielen können, man nimmt sich einen Aspekt heraus und nach und nach entfaltet sich ein ganzes Kaleidoskop. |
![]() |
Nikolas Maisch Titel: Erstprüfer: Prof. Dr. Oliver Jehle „Ich möchte dem Institut für Kunst- und Baugeschichte für die facetten- und abwechslungsreiche Lehre danken, die so eine breite Entfaltung der Studierenden ermöglicht. Von mittelalterlichen Schnitzaltären, Medienkunst bis (in meinem Falle) hin zu Quellenarbeit über den Londoner Kunstmarkt um 1800 sind den Interessensgebieten keine Grenzen gesetzt.“ |